Musizieren mit Smartphones und Pads
Digitale Endgeräte als Instrumente für Musikschulunterricht kennenlernen
Samstag, 2. Februar 2019, 10 – 17 Uhr
Ort: SAE Institute Bochum, Springerplatz 1, 44793 Bochum
Sie können sich zwar noch anmelden, stehen dann aber auf einer Warteliste.
Falls sich Teilnehmer abmelden, werden Sie sofort angerufen und ggf. zugelassen.
Zielgruppe
Lehrende und Führungskräfte an Musikschulen
Anmeldung
Ab sofort bis 21. Januar 2019
Anmeldeformular: ausschließlich mit dem online-Anmeldeformular – siehe unten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen und bevorzugt an Interessenten aus Musikschulen im Ruhrgebiet vergeben.
Teilnehmerbeitrag: 20,00 €
Referenten
Markus Brachtendorf, Köln und Leverkusen
Ulf Richter, Bochum und Gladbeck
Koordination: Manfred Grunenberg
Inhalt
Die Entwicklung von Hard- und Software legt es nahe, „digitale Endgeräte“ als Musikinstrumente zu verwenden.
Es fehlt aber noch an Orientierung und pädagogischen Konzepten.
An diesem Fach- und Fortbildungstag werden die elektronischen Geräte als Musikinstrumente ausprobiert und benutzt sowie ihr Einsatz im Unterricht erwogen und erörtert. Apps werden eingesetzt und bewertet. Gemeinsam werden Musikstücke erstellt und gespielt.
TeilnehmerInnen können und sollen eigene Geräte mitbringen und benutzen.
Die Referenten verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit dem Einsatz der elektronischen Endgeräte als Musikinstrumente in ihrem eigenen Musikschulunterricht.
Der Fachtag ist der Auftakt für die Beschäftigung der RuhrMusikschulen mit den Chancen der Digitalisierung im Musikschulunterricht.
Leitfragen des Fachtages
- Welche Apps sind für das Musizieren im Unterricht zu gebrauchen?
- Wie kann man sie einsetzen? Was kann faszinieren?
- Musik-Apps auch für andere Aufgaben als das Musizieren?
- Was kann die Digitalisierung uns im Unterricht helfen – über das Musizieren hinaus?
- Welche „digitalen Perspektiven“ haben die einzelnen Musikschulen schon entwickelt?
- Wie arbeiten wir an den pädagogischen Konzepten gemeinsam weiter?
Die Referenten
Markus Brachtendorf ist Lehrer im Fachbereich Sonderpädagogik an der Musikschule Leverkusen, freiberuflicher Musikpädagoge und Neonatalbegleiter.
www.tonstudiobe.de, www.scool-hits.de, www.radiomama.de, sCOOl-HITs Musik- und Medienprojekte
Ulf Richter ist an den Musikschulen Bochum und Gladbeck als Klavier- und Keyboardlehrer beschäftigt. Er leitet die Kurse „Musicamedia“ und „p-gecheckt“ in Bochum.